Februar 2018
Zielgruppe oder Teilhabe?
Wir glauben, das geht alle an: Romantik und Idylle, Tiere und Spuren,
Befindlichkeiten bei Musik, Bilder von Bäumen und Handtüchern,
Fotografieren in der Natur, Universität für alle, Skizzen sind Pläne.
Die Bilder in dieser AMBULANZ, und in den AMBULANZEN davor, können
zielgruppenfrei betrachtet werden – davon bin ich überzeugt. Vielleicht
erschließt sich nicht jedem jedes dieser Bilder von selbst. Manche haben
eine außergewöhnliche Geschichte, manche eine ungewöhnliche
Perspektive, Farbe oder Unschärfe. Manche scheinen rätselhaft in ihrer
Kombination mit anderen.
Unser Titelbild braucht keinen Bildtitel, keine Erklärung, bis auf die
vielleicht, dass es entstanden ist anlässlich des Paseo Flamenco
Konzertes im Kunstraum Tosterglope, Herbst 2017. Das Bilderpaar auf
dieser Seite kann unterschiedliche Lesarten hervorrufen: ein japanisch
anmutendes Stillleben, die Kompostschale aus der Küche oder eine
Installation aus Licht, Ding und Schatten.
Der Text von Ina Schmidt auf der folgenden Seite zeigt, dass nicht alles
entschlüsselt werden kann, auch Bilder nicht und nicht die Natur:
„Wahrlich, es würde Euch bange werden, wenn die ganze Welt, wie ihr es
fordert, einmal im Ernst durchaus verständlich würde.“ (Zitat siehe
Seite 4)
Sollten Sie also beim Lesen der Texte daran zweifeln, dass Sie zur
„Zielgruppe“ der AMBULANZ 24 gehören – versuchen Sie es mit dem
Betrachten, Entziffern und Lesen der vielen Bilder – denn die sind uns
so wichtig, dass wir gelegentlich auf die Texte ganz verzichten. Und
noch eins: die Redaktion des vorliegenden Magazins würde sich freuen,
wenn Sie TeilhaberIn an der AMBULANZ kulturell und elastisch würden.
Wieder steht auch die weiße Seite für Ihre Ideen zur Verfügung. Johannes
und Paul stellen auf den weißen Seiten (16 und 17) diesmal ein
interessantes Laden-Projekt vor.
Bitte beachten Sie auch unseren Wettbewerb zur Romantik heute (Seite 5).
Ist Romantik, Idylle und Schönheit (nur) Menschenwerk? Wir sind
gespannt auf Ihren Beitrag.*
Johannes Kimstedt
Künstlerischer Leiter
KUNSTRAUM TOSTERGLOPE e.V.
*Kulturpolitiker rechts außen, zum Beispiel in Sachsen, drohen
internationales Theater zugunsten der deutschen Romantiker schließen zu
wollen. Was können wir dagegen halten?
- „Zielgruppe oder Teilhabe“
Editorial von Johannes Kimstedt
Die weißen Seiten der AMBULANZ für alle von Paul Hoos und Johannes
„tosterglope universität“ von Johannes Kimstedt
Die Mittwoche am Museum - Romantik
„Die tiefe Gewissheit des Unverständlichen“ von Ina Schmidt
Wettbewerb – Romantik Idylle Naturraum
„Ist das Romantik?“ – Die Kolumne von Birgit Maschke - Kunsterleben / Kunstvermittlung
„Wenige und unscheinbare Fragen an die Liebe zur Natur2“ von Johannes
Kimstedt und Inge Luttermann
„Vom Speichern und Bilden – von den Bildern der Kunstvermittlung“ von
Johannes Kimstedt
KURATO.kollektiv: „Durchlaufen, erhitzen und frei räumen“ von Karin Haenlein
„Skizzen für die Ewigkeit – Ein Besuch in Münster“ von Johannes Kimstedt - Soziokultur
„Was war das eigentlich?“ vom R&STkollektiv
Beilage: „Spuren statt Orte“ über das Projekt „von Haus zu Haus“, eine Recherche von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg - Kunstraum Tosterglope Porträits
Paul Hoos
Birgit Maschke - Menschen und Tiere in Tosterglope: „Mumaßungen“ von Inge Luttermann und Birgit Maschke
- Veranstaltungen im Kunstraum Tosterglope
„gästeliste Sarah Steiner +1“ von Mascha Pöhls
„Elektronische Impulse – sichtbar – Joachim Heintz und seine Studenten“
von Johannes Kimstedt - Museumsshop: Publikationen
- Beilage: Spendenkarte
Diese Publikation können Sie jetzt auch als PDF anschauen.