
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Deutsch – mexikanische Fortbildung
14. Oktober 2018 - 18. Oktober 2018

“Performativität und Improvisation in klassischer Musik“
- 18.30 Start der Abschlussveranstaltung –
Werkstattaufführung am Donnerstagabend (Uhrzeit bitte kurzfristig erfragen)
Ein Deutsch-Mexikanischer Fortbildungskurs
„Performativität und Improvisation in klassischer Musik“
Die Fortbildung befasst sich mit den Möglichkeiten klassische Orchesterwerke
spielerisch, improvisatorisch und performativ neu zu gestalten. Das ist was für Instrumentalisten und Pädagogen, für Liebhaber von Musik, Bewegung und natürlich von Mexiko.
Die Fortbildung befasst sich mit den Möglichkeiten klassische Orchesterwerke
spielerisch, improvisatorisch und performativ neu zu gestalten. Unterschiedliche
Musikbeispiele werden dabei als Ausgangspunkte dienen, die Musik mit anderen
Ausdrucksformen wie Bewegung, Theater, Wort und Bild sowie mit unserer eigenen
Lebenswelt in Dialog zu bringen.
Inputs seitens des Teams sowie selbstständige Erarbeitungsphasen in Kleingruppen
wechseln sich ab und münden am Ende der Woche in einer Werkstattaufführung.
Neben den eigenen künstlerischen Explorationen wird auch die methodische
Umsetzung dieser Arbeitsweise in der Praxis mit Kindern und Jugendlichen im
Mittelpunkt stehen. So können die Teilnehmenden nach der Fortbildung methodische
Ideen mit in ihre praktische Arbeit nehmen.
Zusätzlich wird es Raum geben, sich über die eigenen Erfahrungen in der künstlerischpädagogischen
Arbeit in beiden Ländern auszutauschen und Institutionen, wie –
„Mú s i c a p a r a l a v i d a “ www.musicaparalavida.org ode r SubKul tur e .V.
www.subkulturberlin.de kennenzulernen. Somit stellt die Fortbildung auch eine
Plattform für zukünftige Partnerschaften zwischen Deutschland und Mexiko im
Bereich der kulturellen Bildung dar.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an tätige PädagogInnen und Studierende der Bereiche
Musik-, Tanz-, Theater- (Pädagogik), Rhythmik sowie bildende Kunst im Alter
zwischen 18 und 26 Jahren. Grundvoraussetzung ist Interesse am
interdisziplinären Arbeiten sowie an klassischer Musik und Improvisation.
Neugierde und Offenheit für den interkulturellen Dialog sollte mitgebracht werden.
Spanischkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ort:
K U N S T R A U M T O S T E R G L O P E ist ein idyllischer ehemaliger Bauernhof
inmitten der schönen Landschaft des Elbtales, eine Stunde südöstlich von
Hamburg. Weitab vom großen (Kultur) Betrieb kann man in Klausur gehen und
Projekte erarbeiten oder Veranstaltungen besuchen.
Die Schwerpunkte der Veranstaltungen liegen auf Alter und Neuer Musik und
deren Verknüpfungen, verschiedener Tanzformen und neuer bildender Kunst.
www.kunstraum-tosterglope.de
Programmübersicht:
Sonntag, 14.10.: Anreise nach Tosterglope und Kennenlernen
Montag, 15.10. – Donnerstag, 18.10.: Künstlerische Arbeitsphase in Tosterglope
Donnerstag, 18.10.: Werkstattaufführung im Kunstraum Tosterglope
Freitag, 19.10.: Abreise nach Berlin, voraussichtlich Besuch derAl – Farabi Musikakademie
Samstag, 20.10.: Voraussichtlich Werkstattaufführung in Berlin; Konzertbesuch
Sonntag, 21.10.: Kulturprogramm, Evaluation, Abschied
Kosten und Anmeldung:
Unkostenbeitrag: Nach Selbsteinschätzung: 160 – 260 Euro
Anmeldung unter: bernardo.sanchez@musicaparalavida.org
“Es sind noch TeilnehmerInnen-Plätze frei!”
Weitere Informationen finden Sie im: PDF