
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Oli Bott und Anna Carewe – Zeitreisen mit J.S.Bach
18. November 2017, 19:00

Konzert in der Johannis Kirche Dahlenburg anlässlich der Dahlenburger Kulturwoche
Cello meets Vibraphone
Anna Carewe – Cello
Oli Bott – Vibraphon
Mit Cello und Vibraphon auf einer Zeitreise von Alter Musik bis Neuer Musik mit Ausflügen
zu Jazz und Improvisationen.
Kompositionen von Ortiz, Bach, Vivaldi, Grieg, Satie, Britten, Ellington und Piazzolla.
Anna Carewe und Oli Bott spielen Musik ohne Grenzen: Ernste Musik, Unterhaltende Musik,
Alte Musik, Neue Musik, Kompositionen & Improvisationen. Sie lassen die Grenzen zwischen
den Genres und Epochen verschwinden und verführen das Publikum, neue Klänge zu
genießen und bekannte Klänge neu zu erfahren.
Das Duo spielte schon auf Festivals wie Musikfest Stuttgart und Brandenburgische
Sommerkonzerte und in Konzerthäusern wie Philharmonie Berlin und Concertgebouw
Amsterdam.
“Müheloser Sprung über die Jahrhunderte: die Kombination aus Vibes und Cello harmonierte
ausgezeichnet.” Kölnische Rundschau
BIOGRAPHIEN der Musiker
Die englische Cellistin Anna Carewe ist eine große Verfechterin der Neuen Musik. Ihr erstes
Werk für Cello solo gab sie als Teenagerin in Auftrag. Seitdem hat sie unzählige
Uraufführungen als Solistin, mit dem Pianisten Philip Mayers oder in verschiedenen
Besetzungen wie dem Ensemble Modern Frankfurt bestritten. Projekte mit Thomas
Hengelbrock, Sergio Azzolini und Bernhard Forck haben Anna Carewes Interesse an
historischer Aufführungspraxis geweckt, und war mit dem Manon Quartett Berlin zu Gast
sowohl mit historischen als auch modernen Instrumenten bei verschiedenen internationalen
Festivals in Europa sowie in den USA. Ganz wichtig für Anna Carewe ist künstlerische Vielfalt;
außer im Duo mit Oli Bott spielt sie im Trio „Panama Hat-Trick” zusammen mit ihrer
Schwester, der Sängerin Mary Carewe, und dem Pianisten Philip Mayers (Musical- und
Cabaret-Komponisten des 20. Jahrhunderts), im ”Berlin Oboe Quartet”
(zeitgenössische Kammermusik für Oboe und Streichtrio) und verschiedenen Ensembles für
Barock- und Neue Musik oder auch im Swonderful Orchestra (die Musik Gershwins sowie
Musical Comedy & Cabaret zusammen mit Carrington & Brown).
Anna Carewe war langjährige Solocellistin und prägende Persönlichkeit des „Ensemble Oriol
Berlin”. 2007 verliess sie das Ensemble, um sich verstärkt ihren eigenen Projekten zu widmen
– insbesondere dem Sheridan Ensemble, bekannt für seine innovativen und
grenzüberschreitenden Programme sowie hochklassige Kammermusik-Projekten aus
unterschiedlichen Epochen. Nach ihrem Studium an der “Royal Academy of Music” in London
ging sie nach Berlin wo sie ihren Lehrer, Prof. Wolfgang Boettcher, zu ihrer wichtigsten Ein
flüssen zählt, sowie ihre Zeit als Stipendiatin der Orchester-Akademie der Berliner
Philharmoniker.
Oli Bott studierte Vibraphon und Komposition am Berklee College of Music in Boston bei
Lehrern wie Gary Burton und Bob Brookmeyer und schloß mit ‘summa cum laude’ ab.
Seitdem freischaffender Musiker in Berlin, mehrere Stipendien des Berliner Senats,
Kompositionsaufträge für sein eigenes Jazzorchester, Rundfunk- und Fernsehmitschnitte
zahlreicher Konzerte im In- und Ausland, Sieger bei internationalen Wettbewerben wie NDRMusikpreis
für Jazzdirigenten, 1. Preis Leipziger Improvisationswettbewerb, Europ Jazz
Contest und Wayne Shorter Award, USA.
Oli Bott spielte auf Festivals wie WOMAD, Schleswig Holstein Musik Festival,
Brandenburgische Sommerkonzerte, WDR Jazz Festival Köln, Musikfest Goslar, Musikfest
Stuttgart, Palatia Jazzfestival, Komische Oper Berlin, Deutsche Oper Berlin, Jazz Across the
Border Festival Berlin, Jazzfest Delmenhorst, Brandenburger Musiksommer, Deutsche
Botschaft Lissabon, Europäisches Festival Izmir, Kalkutta Jazz Festival, Jazztage Ilmenau,
Internationales Jazzfest Hamm, Jazznacht Meppen, Jazzherbst Burghausen, Jazzsommer
Augsburg, Jazzfestival Würzburg, Music´n´Migration. Zusammenarbeit mit Musikern wie
Nguyên Lê, Christof Lauer, Bill Elgart, George Garzone, Laura Andel, Luciana Souza, Rudi
Mahall, John Schröder, Frank Möbus, Gebhard Ullmann, Wolfgang Haffner, Rolf Römer und
mit Orchestern wie der NDR Big Band in Hamburg, der RIAS Big Band in Berlin und dem Greg
Hopkins Jazz Orchestra in Boston.
Seine wichtigsten Projekte sind die Band Zmei3 (unter Vertrag bei six degrees records, San
Francisco), Vibratanghissimo und die Arbeit mit Anna Carewe und dem Sheridan Ensemble.
Förderer: