KUNSTRAUM baUsTeLLe
Neben kulturellen Veranstaltungen in den Räumen des Vereins bildet das Projekt baUsTeLLe einen der Schwerpunkte unserer Tätigkeit. Unser Ziel ist es, zwischen allen kulturellen Sparten eine konstruktive Verbindung herzustellen (von Malerei, Musizieren über Tanz, Film, Theater, Bühnenbild, etc. bis zu Beleuchtung, Dokumentation, etc.). Wir möchten dies mit einfachen Mitteln erreichen und auf großen technischen Aufwand verzichten. Im Zentrum dieser Initiative steht aber die Bildung eines Ensembles.
Im Ensemble kann der/die Einzelne Eignungen und Potentiale entdecken, und im Austausch mit den Anderen neue Wege erfinden. Dabei werden sich natürlich “Spezialfähigkeiten” entdecken lassen; die TeilnehmerInnen erfahren vor allem die Unentbehrlichkeit ihrer Mitwirkung am Experiment des Ensembles.
Im Prinzip kann jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin, alle Positionen ausprobieren: vom musikalischen Improvisieren oder Tanzen bis zum Fotografieren oder Texten als individuellem Teil des Ensembles.
Neben der persönlichen Eignung steht dabei gleichwohl das Universelle. Das Ergebnis der Kurse kann ein neuer Weg der Darstellung sein, aber auch die Vertiefung bereits entdeckter Fähigkeiten. Ein erweitertes Urteilsvermögen, welches hier gebildet wird, soll dabei hilfreich sein.
Wir setzen grundsätzlich keine speziellen Vorkenntnisse voraus, würden uns aber freuen, wenn die TeilnehmerInnen eine kräftige Portion Neugierde mitbrächten. Wir bemühen uns, für fast alle Bereiche die entsprechenden Fachdozenten zu engagieren.
Unser Angebot richtet sich an Jugendliche, ist aber darüberhinaus für Familien und für Erwachsene aus den verschiedensten Berufsbereichen und für Menschen ohne Berufsausübung bestens geeignet. Vor allem fördert baUsTeLLe die Erweiterung der alltäglichen und beruflichen Perspektiven, hilft Darstellungs- und Tätigkeitsformen und Formulierungen zu erfinden, bzw. gewohnte Bereiche in neue Möglichkeiten universell zu erweitern.
baUsTeLLe MUSIKMALENBILDSPIELEN Herbstferien 2003
baUsTeLLe Osterferien-Freizeit 2004
Wie klingt ein Bild?
Welche Farben hat Musik?
Macht Musik Bildern Beine?
MUSIKMALENBILDSPIELEN
TONBILDBEWEGUNG
Was das ist, wie das geht, und was Malerei, Musik und Bewegung miteinander zu tun haben, wollen wir im KUNSTRAUM TOSTERGLOPE gemeinsam herausfinden. Wir werden probieren, wie man Musik malen kann und wie man ein Bild musikalisch darstellen kann. Darüber hinaus wollen wir Malerei und Musik in Bewegung bringen.
12 bis 13 Teilnehmer im Alter von etwa 10 bis 16 Jahren können mitmachen. Wenn Ihr ein Instrument spielt oder spielen wollt, könnt Ihr es mitbringen. Ansonsten bringt Lust und Neugierde mit, um in der Gruppe mit Tönen, Zeichen und Farben und was wir sonst noch brauchen zu experimentieren.
Ihr könnt bei uns übernachten in 2- oder 3-Bett-Zimmern. Wir werden gemeinsam kochen und essen. Neben den Proben vormittags und am Nachmittag wird es genug Gelegenheit geben, sich zu erholen oder drinnen und draußen zu spielen oder Anderes zu unternehmen. Ihr könnt ja entsprechende Ideen und Spiele mitbringen. Die Dozenten und Betreuer werden Euch helfen, Eure Ideen zusammenzuführen, so dass unsere gemeinsame Komposition entstehen kann.
Zum Abschluss unserer gemeinsamen Übungs- und Experimentierzeit wollen wir eine Aufführung gestalten und mit allen, die dazu kommen feiern.
Das Fremde
Eine baUsTeLLe im KUNSTRAUM
Ein Projekt in Sprach- und Klangbildern für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 16 Jahren.
Wenn wir einer uns unbekannten Sprache, einer Sprache, die wir selbst nicht sprechen können, deren inhaltliche Bedeutung wir nicht entschlüsseln können, weder im Sprachbild, in den Schriftzeichen noch über den Klang der Worte, nur nach dem Klang konzentriert zuhören, oder wenn wir die Schriftzeichen und ihren Linienfluss genau beobachten, können wir etwas wie Musik hören und Bilder vor Augen haben.
Das Fremde kann dann aufgenommen und über eine vermeintliche Gemeinsamkeit ‘verstanden’ oder begriffen werden. Darin liegt die Möglichkeit über Klang- und Bilderfahrungen Interesse und Neugierde zum Unbekannten zu entwickeln und unmerklich Grenzen des Nicht-Wissens im Allgemeinen zu überschreiten.
Im Projekt baUsTeLLe haben wir mit den Kindern von Anfang an mit Improvisationen über fremde Klänge, fremde Wesen und der Antwort auf Äußerungen des Anderen in Klangsprachen und Bildformulierungen im Ensemble operiert.
Mit der Schriftstellerin Yoko Tawada möchten wir einen neuen Weg der Erfahrung mit fremder Muttersprache über die Ensembleimprovisation gehen, um die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen im Bereich der Entdeckung und der Erfindung neu zu qualifizieren.
Die beteiligten Dozenten sind:
Jutta Brüning Malerei
Johannes Kimstedt Malerei und Organisation
Stefanie Schmoeckel Cellistin und Ensembleleitung
Yoko Tawada Schriftstellerin (japanisch und deutsch)
Literaturhinweise:
“Wenn Du cis malst, spiele ich türkis !”
Das Projekt KUNSTRAUM baUsTeLLe in
Ensembleleitung Neue Kammermusik
VdM Verlag Bonn 2004
Yoko Tawada
Verwandlungen
Tübinger Poetik-Vorlesungen
Konkursbuchverlag 1998
Über Erbsen und Stühle
Projekt: Neue Musik für Kinder im KUNSTRAUM TOSTERGLOPE
Die Förderung von Kindern und Jugendlichen zum Verständnis und Umgang mit Neuer Musik ist das Ziel einer jungen Initiative in dem 2002 gegründeten Verein KUNSTRAUM TOSTERGLOPE. Diese Initiative nennen die Gründer des Vereins Stefanie Schmoeckel (Cellistin und Ensembleleiterin für Neue Kammermusik) und Johannes Kimstedt (bildender Künstler) baUsTeLLe KUNSTRAUM. 2003 fanden hier die ersten Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche statt unter dem Motto: “Wenn Du cis malst, spiele ich türkis!”. Die Kinder können in der spielerischen improvisierten wechselseitigen Verbindung von Malerei und Musizieren ihre Eignungen erkunden und die gegenseitigen Verknüpfungen im Ensemble erkennen. Sie lernen den Umgang mit freien Notationen für die musikalische Umsetzung kennen. Auf der Grundlage dieser Improvisationen finden hier die meisten jugendlichen Teilnehmer den ersten Zugang zu Neuer Musik.
Das neu gegründete Ensemble baUsTeLLe war im Dezember 2004 zu einer Fachtagung des Verbandes Deutscher Musikschulen an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf eingeladen. Auf der Grundlage einer gemeinsamen Malerei führte das Ensemble die Improvisation “malzeit oder die Entstehung einer Gemüsesuppe” auf. Dabei kam für die Kinder des Ensemble baUsTeLLe der Kontakt mit Violeta Dinescu zustande. Sie kam im folgenden Jahr in den KUNSTRAUM TOSTERGLOPE, um mit den Kindern erste kompositorische Schritte zu üben.
Mit Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, der Lüneburger Stiftung der Sparkasse und dem Deutschen Musikrat ist es dem Verein bereits in diesem Jahr (2006) gelungen, einen Kompositionsauftrag für Kinder- und Jugendensembles zu vergeben. Die Komponistin Katia Tchemberdji hat inzwischen das Werk für drei Ensembles fertiggestellt. Diese Ensembles haben seit geraumer Zeit über den KUNSTRAUM Kontakt und proben in Berlin (Musikschule Kreuzberg/Friedrichshain, Leitung: Sylvia Hinz), Köln (Rheinische Musikschule, Leitung: Ulla Grümmer) und Tosterglope (KUNSTRAUM, Leitung: Stefanie Schmoeckel) ihre Stimmen ein, um zu einem ersten Konzert im Dezember in Tosterglope zusammen zu kommen. Arbeitstitel dieses Projektes ist: “Über Erbsen und Stühle”; das geht zurück auf zwei Kompositionen des Schlagzeugers Sven-Åke Johansson, die ebenfalls vom Ensemble baUsTeLLe für das Projekt zur Uraufführung eingeprobt werden.
Höhepunkt dieser ersten Phase soll das kleine Pfingstfestival 2007 sein, wenn jugendliche Ensembles für Neue Musik im KUNSTRAUM TOSTERGLOPE zusammenkommen werden. Dann sollen weitere zeitgenössische Kompositionen angeregt werden, um sie mit Kinder- und Jugendensembles zu erarbeiten und aufzuführen. Komponistinnen und Komponisten sind eingeladen, sich dieser neugierigen Klientel zu widmen.
Der Verein KUNSTRAUM TOSTERGLOPE unterstützt und ergänzt diesen Bereich Neue Musik für Kinder durch Ferienkurse für Kinder. Im Jahresprogramm des Vereins beginnt sich inzwischen eine Konzertreihe Neuer Musik zu etablieren. Zu Gast waren renommierte Interpreten Neuer Musik wie ensemble aventure (Freiburg) und ensemble mosaik (Berlin). Im Sommer 2006 war die japanische Poetin Yoko Tawada eingeladen, über den Klang des Fremden mit Kindern zu arbeiten. Sie ist den neuen musikalischen Entwicklungen aus Sicht der (japanischen und deutschen) Sprache in der Nähe gefolgt.
September 2006
www.kunstraum-tosterglope.de
verantwortlich: Johannes Kimstedt
musik instrumental
Der KUNSTRAUM TOSTERGLOPE bietet ab Herbst 2004 instrumentalen Einzel- oder Gruppenunterricht an. Dieses Angebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene aller Altersgruppen derzeit im Bereich Blockflöte für Anfänger und Violoncello. Weitere Instrumentalangebote sind in Planung.
Dozenten:
Stefanie Schmoeckel Violoncello und Blockflöte
Anmeldungen:
info(at)kunstraum-tosterglope.de