KUNSTRAUMKINDER II
Dezember 2009 bis März 2010
Wir zeigen Ergebnisse der Kunstvermittlungsprojekte
Die Landung und
Neulandungen,
die KünstlerInnen gemeinsam mit Kindern und SchülerInnen in den Schulen Grundschule Neetze, Gymnasium Scharnebeck, Grundschule Dahlenburg, Gymnasium Bleckede, Grundschule Altenmedingen, Realschule Bleckede, Gymnasium Oedeme, im Familienzentrum KICK Ostheide und im Kindergarten Tosterglope durchgeführt haben.
Wenn Sie uns besuchen möchten und die Ausstellung sehen möchten, rufen Sie uns kurz an.
Von 24.12.09 bis 04.01.10 ist der KUNSTRAUM geschlossen.
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Das Projekt Neulandungen wird gefördert von:
und zusätzlich gefördert von:
Symposium Die Landung
Donnerstag, 19. November 2009
Formate der Kunstvermittlung III Felder und Kulturen
in Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg FB Kunst und ihre Vermittlung.
Referenten sind neben Pierangelo Maset;
Uli Schötker und Christina Griebel
bei dieser Gelegenheit wird die Publikation herausgegeben:
Die Landung – Projekte der Kunstvermittlung Hrg. KUNSTRAUM TOSTERGLOPE und Pierangelo Maset
KUNSTRAUMKINDER II
Samstag, 08. August 2009
Ausstellungseröffnung
KUNSTRAUMKINDER II
Genauer Termin und weitere Informationen zu dieser Ausstellung kommen demnächst hier!
gefördert von:
Komponieren am Computer
Samstag, 02. Mai 2009 10.00 – 18.00 Uhr
Workshop mit dem Komponisten Joachim Heintz (Hannover) in Zusammenarbeit mit Stefanie Schmoeckel (Leiterin der baUsTeLLe-Ensembles und der Instrumental-AG des Gymnasiums in Bleckede)
Workshop für Jugendliche in Kooperation mit dem Gymnasium Bleckede
Erste Aufführung: Pfingstfestivalchen 2009
gefördert von:
Der lange Tisch – Die Festtafel
Samstag, 25. April 2009 11 bis 18 Uhr
im Rahmen von KUNSTHANDWERK IM FLUSS – ein Kunsthandwerkermarkt der AKL – Arbeitsgruppe Kunsthandwerk Lüneburger Heide e.V. – zeigt KUNSTRAUM TOSTERGLOPE eine Gemeinschaftsarbeit mit den 6. Klassen des GYMNASIUM BLECKEDE
Achtung: Diese Aktion fällt aus Veranstaltungstechnischen Gründen aus und wird zu einem späteren zeitpunkt gezeigt.
Zeit: Samstag 25. und Sonntag 26. April ; 11 bis 18 Uhr
Ort: Schloss Bleckede
Die Landung – Die Rote Kiste
Donnerstag, 26. März 2009
Alle, die es nicht gibt.
Eine Kooperation von Kunstraum Tosterglope mit der
Fürstenwall-Grundschule Dahlenburg im Rahmen des Projektes
Die Landung
Schüler der dritten Klassen haben gemeinsam mit an dem Projekt beteiligten Künstlerinnen
Silke Beu, Brita Kärner und Claudia Schnoor Wesen und Gegenstände entwickelt, die wir alle noch nie gesehen haben.
Die Landung 1 und 2
Kunstvermittlung im KUNSTRAUM TOSTERGLOPE in Kooperation mit der LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG, Fach Kunst und ihre Vermittlung
Beteiligt sind die Schulen und Einrichtungen:
Kindergarten Tosterglope,
Fürstenwall Grundschule Dahlenburg,
Jugendzentrum KICK Neetze,
Realschule Bleckede,
Bernhard-Riemann-Gymnasium Scharnebeck,
Gymnasium Bleckede,
Gymnasium Oedeme
Ab Herbst 2009: Grundschule Neetze
Die KünstlerInnen und KunstvermittlerInnen:
Silke Beu, Jutta Brüning, Ute Grölz, Ulrich Kapp, Brita Kärner,
Johannes Kimstedt, Rudolf Ludewig, Inge Luttermann, Mia Maas,
Bill Masuch, Gunnar Peppler, Florian Schaper, Stefanie Schmoeckel
Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen:
Kerstin Hallmann und Malgorzata Mocak
Für die Symposien: Prof. Dr. Pierangelo Maset
Für die Öffentlichkeitsarbeit: Cora Althusmann,
Sekretariat: Tanju Kapp
Projektleitung: Johannes Kimstedt

Stellen wir uns vor: eine Landung hat stattgefunden. An verschiedenen Orten in der ländlichen Umgebung des niedersächsischen Elbtals zeigen sich fremdartige Objekte und Klänge. Unvorstellbare Begebenheiten müssen sich hier ereignet haben. Sie können von oben , von unten, von überall her gekommen sein. Auf der Grundlage dieser imaginierten Situation wird das Projekt Die Landung realisiert. Die geplanten Objekte und Installationen sind Produkte einer längeren Untersuchungs- und Experimentier-Phase. Sie sind wie fremde Objekte, wie Findlinge von irgendwo her – gelandet in unserer Nähe. Die orts-spezifischen Interventionen und Skulpturen sollen als Merkzeichen in der Landschaft erscheinen. Hierbei sind die folgenden Fragen impulsgebend: Wie sieht etwas aus, wie klingt es, wie bewegt sich etwas, das wir noch nie erlebt haben? Wir haben keine Kenntnis von der Herkunft der fremden Dinge – wir untersuchen das Unvorstellbare, indem wir es selbst erfinden.
Förderer und Sponsoren des Projektes sind für Die Landung 1:
Für Die Landung 2 (ab Herbst 2009)
Die Landung – Neulandungen
zu den Institutionen
Fürstenwall-Schule Dahlenburg
KICK Ostheide in Neetze,
Bernhard-Riemann Gymnasium Scharnebeck
Gymnasium Bleckede
kommen die
Grundschule Neetze und
Grundschule Altenmedingen
Die KünstlerInnen und Kunst- vermittlerInnen:
Silke Beu, Jutta Brüning, Ute Grölz, Ulrich Kapp, Brita Kärner, Johannes Kimstedt, Rudolf Ludewig, Inge Luttermann, Mia Maas, Bill Masuch, Gunnar Peppler, Florian Schaper, Stefanie Schmoeckel, Claudia Schnoor
Die wissenschaftlichen Mit- arbeiterinnen:
Kerstin Hallmann und Malgorzata Mocak
Für die Symposien: Prof. Dr. Pierangelo Maset
Für die Öffentlichkeitsarbeit: Cora Althusmann,
Sekretariat: Tanju Kapp
Projektleitung: Johannes Kimstedt
gefördert von: