
“Ort ohne Absicht” – eine audiovisuelle Raumverwandlung
Samstag, 25. November 2023, 18:00

Dieses Konzert findet in der St. Jacobi Kirche Bleckede statt (Zollstraße 26-28, 21354 Bleckede).
Anja Kreysing: Akkordeon und Elektronik Münster
Laurenz Theinert: visual piano Stuttgart
Improvisieren zu können erfordert – neben sehr guten Kenntnissen des eigenen Instruments – hohe Aufmerksamkeit, sensibles Reagieren und spielerisches Interesse an dem Noch-Unbestimmten. Die künstlerische Herausforderung des Ungewissen verbindet Kurt Laurenz Theinert mit Anja Kreysing. Im Dialog mit dem Konzertraum improvisieren sie gemeinsam – Kurt Laurenz Theinert mit Licht und Anja Kreysing mit Klängen.
einige Informationen zur Vita:
Der Fotograf und Lichtkünstler Laurenz Theinert (*1963) konzentriert sein Schaffen auf visuelle Erfahrungen, die nicht bildhaft auf etwas verweisen. Er strebt vielmehr nach einer abstrakt-reduzierten Ästhetik, die ihn – durch den Wunsch nach weiterer Entmaterialisierung – von der Fotografie schließlich zum Medium Licht führte. Er ist Live-Licht- und Medienkünstler. Seine „visual piano“ Performances werden auf der ganzen Welt gezeigt. Von Sao Paulo, London, Sydney, Berlin über New York bis Singapur. Er schafft mediale Lichträume mit 360° Panorama-Projektionen. So entstehen abstrakte, live gespielte Environments. Um spontan mit anderen beteiligten Künstler*innen (Musiker*innen und Tänzer*innen) zu interagieren hat er in Zusammenarbeit mit Philipp Rahlenbeck das weltweit einzigartige Instrument »visual piano« erfunden. Live und in Echtzeit erzeugt er damit über ein MIDI-Keyboard grafische Strukturen, die raumfüllend projiziert werden.
Anja Kreysing ist Klangkünstlerin und Akkordeonistin.Sie studierte Experimentalfilm und Klangkunst an der Kunstakademie Münster bei Lutz Mommartz (Meisterschülerin) und Klangkunst, Improvisation und musikalische Techniken in Seminaren und Workshops u.a. bei Nan Hoover, Christina Kubisch, Malcolm Goldstein, Johannes Bauer, Mariana Sadovska sowie Deep Listening Practitioner nach Pauline Oliveros am Rensselaer Polytechnic Institute, Troy, New York. Ihre Schwerpunkte sind Live-soundtracks für und Performance, elektroakustische environments sowie improvisierte Musik mit Akkordeon und Elektronik. Musette, Balkan-Gypsie, experimental / noise und (dark)Ambient sind ihre Wurzeln – eine mélange aus folklore imaginaire im Sinne Béla Bartóks und zeitgenössischer (elektronischer) Musik.
Neben vielfältigen Kollaborationen im Bereich Musikperformance und improvisierter Musik im In- und Ausland gehören u.a. das deutsch-italienische Ensemble „Abrash“ u.A. mit der Querflötistin Ulrike Lentz und „this honourable fish“ zu ihren Projekten. Gemeinsam mit dem Posaunisten Helmut Buntjer kuratiert sie die Filmkonzertreihe für historische Stummfilmkunst, Videokunst und zeitgenössische Musik „Schwarz-weiss ist die bessere Farbe“.
Für ihr künstlerisch-musikalisches Schaffen erhielt Anja Kreysing Preise und Stipendien, darunter das Stipendium für eine Medienkünstlerin, MSWKS des Landes NRW (2002).
Gefördert von